Geschichte
Wir LandFrauen geben, als anerkannter Träger der Erwachsenenbildung, jedes Jahr ein umfangreiches Bildungsprogramm für alle Interessierten mit Sport-, Koch-, Kreativ-,EDV-und Sprachkursen, Vorträgen, Lehrfahrten und Bildungsreisen heraus.
Wir LandFrauen gestalten das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Dorf mit, z.B. den Seniorennachmittag, das Dorffest oder den Dorfabend.
Unser „LandFrauenfest“ ist weit über das Dorf hinaus bekannt. Hier gilt es selbstgemachte schwäbische Spezialitäten, wie Salz-und Zwiebelkuchen frisch aus dem Backhaus, Flachswickel und Maultaschen zu genießen. Außerdem locken die Tombola und das Kinderprogramm.
Alle zwei Jahre laden wir im Dezember zum „Begehbaren Adventskalender“ ein. Man trifft sich, bei Glühwein und Gebäck, um die liebevoll gestalteten Fenster zu bestaunen.
Wir LandFrauen engagieren uns im sozialen Bereich. So nähen wir in einer Gemeinschaftsaktion Herzkissen. Diese helfen Brustkrebspatientinnen den Druckschmerz nach der Operation zu lindern.
Weiterhin begleiten wir unser indisches Patenkind während seiner Schullaufbahn und unterstützen verschiedene Organisationen, wie z. B. den „Sternentraum“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, kranken und Not leidenden Menschen, besonders aber Kindern und Jugendlichen in der Region zu helfen.
Wir LandFrauen pflegen Traditionen. So binden wir aus Buchenreisig Krähle, die wir zum Heizen der zwei Backhäuser nutzten und bieten regelmäßig Backtreffs an. Im Frühjahr verkaufen wir frisch am Oberberkener Backhaus Holzofenbrot und Flachswickel, auf dem Adventsmarkt vor Jacky's Dorfladen zusätzlich Springerle und selbstgemachtes Gsälz.